Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit

Wir unterstützen Sie in der Planungsphase

Als Technologieführer im Spezialtiefbau sind wir Ihr kompetenter Partner für nachhaltiges Bauen. Unser gemeinsames Ziel: Den Verbrauch von Energie und Ressourcen minimieren sowie den CO2 -Ausstoß reduzieren. Der CO2 -Footprint von Baugruben und Gründungen ist bis zu 95 Prozent von den eingesetzten Materialien abhängig. Wir unterstützen Sie bereits in der Planungsphase bei der Auswahl der optimalen Verfahren, um Ressourcen zu schonen und Material effizient einzusetzen. Als Komplettanbieter im Spezialtiefbau wählen wir unter allen für Ihr Bauvorhaben geeigneten Verfahren das mit der besten CO2 -Bilanz aus.

Wirtschaftlich und umweltfreundlich

Wo immer es für Sie sinnvoll ist, zeigen wir alternative Gründungskonzepte auf, wie beispielsweise die Umplanung von Großbohrpfählen auf Verdrängungspfähle.

Ihre Vorteile

  • erheblich reduzierter Betonverbrauch
  • Entfall der Entsorgung von Bohrgut
  • deutlich weniger Lkw-Transporte


Sie sparen Zeit und Kosten in der Herstellung und reduzieren gleichzeitig die CO2-Emissionen.

Praxisbeispiel: 64 % weniger CO2

Günstige CO2-Bilanz

Das Optimierungsbeispiel zeigt auf, wie Sie durch die Wahl des Pfahlsystems - Greenpile - einen günstigen Einfluss auf die CO2 -Bilanz nehmen. Kurze, schlanke Pfähle, kleinere Fundamente und die entfallende Entsorgung von Bohrgut führen zu einem deutlich geringeren Materialverbrauch.

Klimafreundliche Erdwärme

Wenn Sie ohnehin eine Pfahlgründung benötigen, sind die Mehrkosten für eine oberflächennahe Geothermie gering. Wir beraten Sie gerne bei der Planung von Energiepfählen. Damit können Sie im Winter heizen und im Sommer kühlen.

Unterstützung bei Ihrer Zertifizierung

Wir berechnen für Sie den CO2-Footprint der von uns ausgewählten Verfahren mit spezieller Software wie dem EFFC DFI Carbon Calculator vom europäischen Verband der Spezialtiefbauunternehmen (EFFC). Damit unterstützen wir Sie bei der Beantragung Ihrer Nachhaltigkeitszertifikate wie z. B. DGNB.