Zum Inhalt springen

Tiefgründungen und Baugrundverbesserung

Wirtschaftlich und sicher - auch bei schwierigem Baugrund.

Kann Ihr Bauwerk aufgrund der Baugrundeigenschaften nicht ohne die Gefahr größerer Setzungen und Bodenveränderungen errichtet werden, sind Tiefgründungen oder Baugrundverbesserungen die Lösung.

Tiefgründungen

Tiefgründungen – oft auch als Pfahlgründung bezeichnet – werden immer dort eingesetzt, wo die oberflächennahen Schichten die Lasten des Bauwerks nicht entsprechend tragen und die Bauwerkslasten in tiefer liegende, tragfähigere Bodenschichten abgetragen werden müssen. Hier planen wir für Sie mit allen gängigen Pfahlsystemen, für eine Gründung, die optimal auf die Anforderungen Ihres Projektes abgestimmt ist.

Übersicht zu den gängigen Pfahlsystemen:

Baugrundverbesserungen

Bei sehr weichen oder wenig tragfähigen Schichten können gezielte Maßnahmen zur Baugrundverbesserung eine wirtschaftliche Alternative darstellen. Wir bieten in diesem Bereich ein breites Spektrum an traditionellen wie auch innovativen Techniken zur Stabilisierung des vorhandenen Baugrunds an. Der Aufwand und die Wirtschaftlichkeit einer Stabilisierungsmaßnahme sind dabei immer stark von den örtlichen Randbedingungen abhängig.

Folgende Verfahren kommen hierbei häufig zum Einsatz:

  • Bodenmischverfahren
  • Ortbetonsäulen
  • Kiesstampfsäulen
  • Rütteldruckverdichtung
  • Rüttelstopfverdichtung

Ob Tiefgründung oder Baugrundverbesserung – entscheidend ist eine sichere und auch in wirtschaftlicher Hinsicht optimierte Lösung. Durch die gezielte Kombination unterschiedlicher Systeme steigern wir die Wirtschaftlichkeit und sorgen für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle.

Unsere Leistungen im Detail.

  • Beurteilung und Bewertung von Baugrund und Tragwerk hinsichtlich der Gründungsanforderungen
  • Ermittlung der für Ihr Projekt am besten geeigneten Gründungsvariante
  • Optimierung des Gründungsentwurfes und der Fundamentgeometrie
  • Erstellen der Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung